• en
  • Vergabe und Prüfprozess

    Ganzheitlicher Qualitätsansatz und Neutralität bei der Siegelvergabe

    Wir wollen Verbrauchern ein „Mehr“ an Sicherheit geben. Deshalb basieren die Prüfungen für unser Qualitätssiegel auf einem ganzheitlichen Ansatz mit den folgenden Prüffaktoren für nachweisbare Qualität.

    Unabhängigkeit und Neutralität sind die Eckpfeiler unserer Arbeit. Wir sind den gesetzlichen Vorschriften und den SGS Standards verpflichtet, die über viele Jahrzehnte durch unsere Experten entwickelt wurden.

    Das heißt, wir sind frei von Industrieinteressen, unabhängig von Produktion, Vertrieb oder Finanzierung. Wir handeln dabei im Interesse der Sicherheit der Verbraucher.

    Wie erhalten Hersteller das Qualitätssiegel?

    Um das Siegel zu erhalten, erfolgt zunächst eine Vorprüfung. Dabei werden die ausgesuchten Produkte analysiert und die Produktionsstandorte von geschulten Auditoren und Inspektoren begangen.

    Anschließend werden alle Dokumente aus den Prüfungen gesichtet und ausgewertet. Ein Gremium aus mehreren wissenschaftlichen Experten entscheidet dann darüber, ob für das Produkt das Qualitätssiegel vergeben werden kann.

    In einem persönlichen Gespräch geben wir Ihnen gern weitere Informationen. Nutzen Sie für Ihre Anfrage gern unser Kontaktformular.

    Sie möchten gern wissen, ob Ihr Produkt mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet werden kann?

    In einem persönlichen Gespräch geben wir Ihnen gern weitere Informationen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

    Welche Faktoren prüfen wir um die Qualität des Produktes zu beurteilen?

    Rohstoffe und Rohwaren

    Die Qualität des Endprodukts hängt maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Rohstoffe ab.

    Deshalb kontrollieren wir die wertgebenden Rohstoffe, die Bestandteil des Produktes sind, umfänglich.

    Produktion und Produktionsbetriebe

    Voraussetzung für qualitativ hochwertige Produkte sind u.a. die Herstellungsprozesse in den Produktionsbetrieben, die einen hohen Standard erfüllen müssen.

    Deshalb prüfen unsere geschulten SGS-Auditoren und Inspektoren persönlich und vor Ort, ob die Betriebe ein professionelles und vor allem lückenloses Qualitätsmanagement nachweisen können. Dabei können die Produktionsstätten in Deutschland wie auch im Ausland ansässig sein.

    Verpackungen und Verschlüsse

    Die Untersuchung der Produktverpackungen ist fester Bestandteil unserer Anforderungen zur Vergabe unseres Qualitätssiegels.

    Die Untersuchung der eingesetzten Materialien, Druckfarben und Hilfsstoffe erfolgt mit dem Ziel eine potentielle Gefährdung der Verbraucher auszuschließen und Qualitätsparameter zu prüfen.

    Je nach Produktzusammensetzung werden speziell ausgewählte analytische Testverfahren angewendet, um negative Einflüsse der Verpackung auf das besiegelte Produkt auszuschließen.

    Lieferanten und Zulieferung

    Die Lieferanten der Rohwaren sowie der Zwischenprodukte werden ebenfalls in Abhängigkeit vom Produkt in einem rotierenden Audit innerhalb unseres Siegelprogramms mit einbezogen.

    Je nach Verarbeitungsgrad des Produktes, entscheidet sich, wie weit wir in der Prüfung der Lieferkette zurückgehen müssen. Hierbei berücksichtigen wir Standards, auch über internationale Grenzen hinweg.

    Endprodukt

    Das Endprodukt wird nach Vorgabe des Prüfplans regelmäßig untersucht.

    Zentraler Punkt dieser Prüfung ist die vollumfängliche Deklarationsprüfung – bei Bedarf auch nach internationalen Standards.

    Proben für die Endproduktprüfung beziehen wir u.a. ohne Wissen des Herstellers direkt aus dem Handel (Mystery Shopping).

    UNSERE UNTERSUCHUNGSMETHODEN

    Der Prüfplan eines Produktes folgt gesetzlichen sowie SGS Standards. Je nach Produktkategorie werden die gesetzlichen Vorgaben im Prüfplan berücksichtigt.

    Deklaration und Prüfergebnis müssen übereinstimmen, daher ist die Deklarationsprüfung ein zentraler Punkt unseres Prozesses, den wir auch für den Vertrieb im Ausland anbieten.

    Bei der Erstellung des Prüfplans berücksichtigen wir in Teilen auch NGO Bewertungen der jeweiligen Produktkategorie (z.B. Stiftung Warentest).

    Je nach Produktgruppe werden qualitätsrelevante Parameter regelmäßig von uns untersucht. Dabei werden auf der Deklaration besonders hervorgehobene Produkteigenschaften genau unter die Lupe genommen. Dies gilt ebenfalls für Produkteigenschaften, die über unser SGS INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel hervorgehoben werden.

    Mikrobiologische Prüfungen

    Im Zusammenhang mit Lebensmitteln können Mikroorganismen nützlich oder aber schädlich sein. Nützlich sind sie, wenn:

    • sie zur Herstellung von Lebensmitteln benötigt werden,
    • selbst als Lebensmittel dienen oder
    • für die Lebensmittelanalytik eingesetzt werden.

    So benötigt man Milchsäurebakterien für die Herstellung von Joghurt oder bestimmte Schimmelbakterien für die Käseproduktion.

    Schädlich sind sie, wenn sie Lebensmittel verderben oder wenn pathogene, also krankmachende, Mikroorganismen durch Lebensmittel übertragen werden.

    Regelmäßige mikrobiologische Kontrolluntersuchungen der Rohstoffe, der Produkte und der Produktionsstätten haben das Ziel, dass nur hygienisch einwandfreie, sichere Ware in den Handel kommt.

    Chemisch-analytische Prüfungen

    Mithilfe chemischer Untersuchungen können folgende Aspekte geprüft werden:

    • korrekte Nährwertkennzeichnung
    • Verkehrsfähigkeit
    • Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen
    • Fettsäurespektren in Lebensmitteln
    • Analytik der Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Vitaminbestimmung
    • Allergene
    • Verpackungs- und Migrationsprüfungen

    Die chemischen Laboruntersuchungen dienen dazu, die Zusammensetzung des Produktes zu prüfen und eine Gefährdung der Verbraucher durch Schadstoffe und schädliche Rückstände auszuschließen.

    Sensorikprüfungen

    Die sensorische Prüfung von Lebensmitteln ist eine besondere Qualitätsprüfung. Sie hat zum Ziel, Geschmack, Geruch und Aussehen von Lebensmittel zu bewerten. Diese Prüfung wird zur Weiterentwicklung der eigenen Produkte angewandt, aber auch zur Abgrenzung zu den Produkten des Wettbewerbs.

    Für die Einführung neuer Produkte kann auf diese Art bereits im Vorfeld getestet werden, welche Präferenzen bezüglich Geschmack, Geruch, Konsistenz etc. bei den Verbrauchern gut ankommen und welche weniger gut.

    Die Sensorik ist ein Fachgebiet innerhalb der Lebensmittelanalytik. Die Prüfungen werden von speziell geschulten Mitarbeitern durchgeführt, die sich einer Eignungsprüfung unterzogen haben.

    HÄUFIGKEIT DER PRÜFUNGEN

    Unser Prüfkonzept schreibt es vor, dass wir die Produkte nicht nur zum Zeitpunkt der Siegelvergabe auf die Erfüllung unserer im Marktvergleich hohen Qualitätsanforderungen überprüfen.

    Unsere Prüfungen hören nicht mit der Siegelvergabe auf, sondern werden nach der erfolgreichen Initialprüfung regelmäßig wiederholt.

    Die Einhaltung der aufgestellten Qualitätskriterien wird durch regelmäßige Überprüfungen im Rahmen von verdeckten Einkäufen, umfangreichen Laboruntersuchungen und gutachterlichen Bewertungen sichergestellt.

    Eine Übersicht über die Häufigkeit der einzelnen Untersuchungen finden Sie auch in den Prüfplänen der besiegelten Produkte.

    Unsere Werte bei der Siegelvergabe durch das SGS INSTITUT FRESENIUS

    Wir glauben, dass es in der großen Produktauswahl einen Orientierungsanker für „nachhaltig geprüfte Qualität“ geben muss.

    SGS INSTITUT FRESENIUS hat als renommiertes Labor über 170 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelanalyse sowie in der Überprüfung von Qualitätsmanagementstandards.

    Wir lassen diese Expertise in Ihr Projekt einfließen, um Ihre Qualitätssicherung zu unterstützen und die hohe Produktqualität Ihrer Marke durch Verwendung unseres Namens an Verbraucher zu kommunizieren und zu stärken.

    Wir sind ein starker Partner auch in Krisenzeiten. Damit bieten wir einen Schutz der Marke und gleichzeitig Orientierung für Verbraucher.

    Ökologische Verantwortung

    Die Bemühungen zum Schutz unserer Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen bilden die Grundlage für unser Denken und Handeln. Unser Wissen und unsere Kompetenz nutzen wir, um auch in Zukunft einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

    Soziale Verantwortung

    Wir schaffen bleibende Werte für unsere Kunden, unser Unternehmen und unsere Partner. Die Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher hat bei all unseren Entscheidungen oberste Priorität. Mit unserem Qualitätssiegel bieten wir Orientierung beim täglichen Einkauf.

    Ökonomische Verantwortung

    Wir stehen aus Überzeugung zu unserem Standort in Deutschland. Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft und übernehmen Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Unternehmens zum Wohl unserer Mitarbeiter und unserer Kunden.

    Für Fragen rund um die Qualität von Lebensmitteln sind wir die Experten.

    Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Lebensmittelsicherheit und Auslobung von Qualitätskriterien Ihrer Produkte und Dienstleistungen.

    Alles über das Qualitätssiegel

    Vergabe und Prüfprozess | Vorteile für Unternehmen und Verbraucher | Fragen & Antworten | Produkte mit dem Qualitätssiegel

    mehr erfahren