Fragen und Antworten rund um die Auszeichnung Premiummineralwasser in Bio-Qualität
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen gefasst.
Kann ich mein Mineralwasser auch ohne das Audit zur Nachhaltigkeit mit der Bezeichnung „Premiummineralwasser mit Bio-Qualität“ ausloben, wenn alle anderen Kriterien erfüllt sind?
Nein. Premiummineralwasser mit Bio-Qualität kombiniert sämtliche Aspekte, die Produktzertifizierung im Siegelprozess, die Anforderungen an die Bio-Qualität und das Nachhaltigkeitsaudit.
Sie bekommen die Auszeichnung „Premiummineralwasser in Bio-Qualität“ also nur, wenn auch die umfassenden ökologischen und sozialen Kriterien erfüllt werden.


Unter welcher Voraussetzung kann ich das SGS INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel mit der Auslobung „ökologische und soziale Nachhaltigkeit“ verwenden?
Ihr Produkt muss die Zertifizierung auf Basis eines ganzheitlichen Prüfplans erfolgreich bestanden haben.
Regelmäßige Überprüfung von Rohstoffen, Endprodukt und Verpackung, aber auch verdeckte Testkäufe sowie Inspektionen der Produktion und Audits bei den Lieferanten sind wesentliche Bestandteile.
Zusätzlich müssen die umfassenden Kriterien des Nachhaltigkeitsaudits erfüllt sein.
Woran erkennt der Verbraucher ein Premiummineralwasser?
Das bekannte Qualitätssiegel von SGS INSTITUT FRESENIUS wird um den Zusatz „Premiummineralwasser“, sowie um einen Hinweis zur „sozialen & ökologischen Nachhaltigkeit“ erweitert.
Das Label gibt es auch mit der Bezeichnung „Premiummineralwasser mit Bio-Qualität“.


Welche Brunnen können Premiummineralwasser anbieten?
Alle Brunnen, deren Mineralwasser den Zertifizierungsprozess für das Qualitätssiegel von SGS INSTITUT FRESENIUS erfolgreich durchlaufen hat, sowie die Anforderungen aus unserem Katalog und die umfassenden Kriterien für soziale und ökologische Nachhaltigkeit erfüllen.
Wer entscheidet, ob ein Wasser die Auszeichnung Premiummineralwasser tragen darf?
Unsere Experten prüfen auf Basis transparenter und nachvollziehbarer Kriterien, ob die Auszeichnung vergeben werden kann.
Wir haben ein ganzheitliches Prüfprogramm entwickelt, das sowohl die Produktqualität als auch den Prozess von Wassergewinnung, Abfüllung und Transport inklusive der Lieferanten von Verpackungsmaterialien durchleuchtet und bewertet.
Für die Produktanalyse ziehen wir über die gesetzlichen Vorgaben der MTVO hinaus eigene Standards heran.
Der von SGS INSTITUT FRESENIUS entwickelte Anforderungskatalog bestätigt u.a. auch die Bio-Qualität. Außerdem auditieren wir die Einhaltung strenger soziale und ökologischer Kriterien an die Nachhaltigkeit.
Nur wenn alle diese Bedingungen bestätigt sind, vergibt SGS INSTITUT FRESENIUS das Qualitätssiegel für ein Premiummineralwasser mit der Bestätigung einer sozial & ökologisch, nachhaltigen Herstellung.


Welche Prüfungen stehen genau hinter der Auslobung „Premiummineralwasser“? Was unterscheidet diese von klassischen Qualiätskontrollen?
Selbstverständlich genügt ein Premiummineralwasser allen Anforderungen, die der Gesetzgeber in der MTVO an die Qualität von Mineralwasser stellt. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Kriterien, deren Erfüllung ein Hersteller nachweisen muss. Zusätzlich zu den klassischen Kontrollen sind die Voraussetzungen für ein Premiummineralwasser:
- die Produktzertifizierung auf Basis eines ganzheitlichen Prüfplans nach den strengen Regeln des Qualitätssiegels von SGS INSTITUT FRESENIUS: Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung von Rohstoffen, Endprodukt und Verpackung, aber auch verdeckte Testkäufe sowie Inspektionen der Produktion und Audits bei den Lieferanten.
- ein weiterer Prüfkatalog, der die Anforderungen an die Bio-Qualität festlegt. In seinem Urteil vom 13.09.2012 hat der Bundesgerichtshof als wesentliche Kriterien festgelegt, dass
- Bio-Mineralwasser weitestgehend frei von Rückständen und Schadstoffen sein muss,
- höhere Anforderungen zu erfüllen hat als Natürliches Mineralwasser nach der Mineral- und Tafelwasserverordnung MTVO und ein Zertifizierungsverfahren nach sinnvollen und angemessenen Regeln. Chemische und mikrobiologische Untersuchungen sind hier besonders wichtig.
- ein zusätzliches Audit zur Nachhaltigkeit mit umfassenden Kriterien zu ökologischen und sozialen Aspekten bei Abfüllung, Produktion und Transport. Zum Beispiel wird gefordert, dass die Unternehmensstrategie für Nachhaltigkeit in der Logistik sorgt, die Arbeitssicherheit einen angemessenen Stellenwert hat oder welche Maßnahmen vom Hersteller ergriffen werden , um die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren.
Natürliches Mineralwasser unterliegt sehr engmaschigen Qualitätskontrollen und muss strenge Grenzwerte einhalten. Wenn noch genauere Kontrollen möglich sind, sollten dann nicht alle Mineralwässer den strengen Kontrollen für ein Premiummineralwasser unterzogen werden?
Bevor ein Mineralwasser als solches amtlich anerkannt wird, hat es intensive Prüfungen zu bestehen. Eine Quelle darf nur dann für die Förderung von Mineralwasser genutzt werden, wenn keine Zweifel an der „ursprünglichen Reinheit“ des Wassers bestehen. Dazu kommen weiteren Maßnahmen der Hersteller zur Qualitätssicherung und Kontrollen der Lebensmittelbehörden. Keine Frage: Jedes Mineralwasser aus Deutschland ist qualitativ hochwertig.
SGS INSTITUT FRESENIUS verfolgt mit dem „Premiummineralwasser“ und „Premiummineralwasser in Bio-Qualität“ einen weitergehenden Ansatz: Das ganzheitliche Konzept stellt die Einhaltung weitaus strengerer Anforderungen sicher als gesetzlich vorgegeben. Gleichzeitig räumt das Konzept dem Thema Nachhaltigkeit einen zentralen Stellenwert ein. Es bewertet neben der Produktqualität auch den Prozess der Herstellung und die ökologische Ausrichtung des Unternehmens. Mehr und mehr Konsumenten legen genau auf diese Merkmale großen Wert.
„Premiummineralwasser“ und „Premiummineralwasser mit Bio-Qualität“ sind also Produkte für anspruchsvolle Hersteller und Verbraucher, die sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit besonders engagieren.

Für Fragen rund um die Qualität von Lebensmitteln sind wir die Experten.
Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Lebensmittelsicherheit und Auslobung von Qualitätskriterien Ihrer Produkte und Dienstleistungen.