Qualitätssiegel-Prüfungen für den Nachweis der nachhaltigen Erzeugung
SGS INSTITUT FRESENIUS bietet neben klassischen Qualitätskontrollen auch ein Prüfprogramm an, das Produkten „Soziale und ökologische Nachhaltigkeit“ bestätigen kann.
Wenn Verbraucher das SGS INSTITUT FRESENIUS Qualitätssiegel mit dieser Aussage auf Produkten sehen, können sie sicher sein, dass es sich um ein sozial und ökologisch nachhaltig hergestelltes Produkt handelt.
Was ist Nachhaltigkeit?

Zukünftige Generationen sollen die gleichen Chancen auf ein erfülltes Leben haben, wie wir es heute haben.
Immer mehr Verbraucher und Hersteller möchten einen aktiven Beitrag für eine sichere Zukunft leisten. Bei ihren Entscheidungen berücksichtigen sie neben wirtschaftlichen Aspekten auch die Umwelt und die Gesellschaft.
Mit einer wachsenden Nachfrage wird das Angebot an nachhaltig erzeugten Lebensmitteln größer. Denn wer umwelt- und sozialverträgliche Produkte herstellt oder kauft, handelt nachhaltig.
So belegen Sie die soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Produkten

Um zusätzlich die Anforderungen für „soziale und ökologische Nachhaltigkeit“ zu erfüllen, stellen sich Hersteller jährlich einem Nachhaltigkeitsaudit vom SGS INSTITUT FRESENIUS.
Dem Audit liegt ein Prüfkatalog mit zahlreichen gesellschaftlich relevanten Kriterien zu Grunde.
Als Basis für das Nachhaltigkeitsprogramm bleiben die regelmäßigen Qualitätssiegel-Prüfungen beim SGS INSTITUT FRESENIUS bestehen.
Das Produkt, die verwendeten Rohwaren, die Verpackung und die Verschlüsse sowie Lieferanten und Produktionsstätten werden dabei in einem festgelegten Zyklus durch das SGS INSTITUT FRESENIUS kontrolliert.
Prüfkriterien für nachhaltig hergestellte Produkte und Lebensmittel
Für die Auslobung „soziale und ökologische Nachhaltigkeit“ werden 97 Kriterien geprüft, u.a.:
- nachhaltige Unternehmensstruktur als auch Nachhaltigkeit in einzelnen Unternehmensbereichen,
- soziale Prüfkriterien wie die Arbeitssicherheit und die Chancengleichheit,
- sozial nachhaltiger Rohwareneinkauf
- soziales Engagement außerhalb des Unternehmens
- Ökologische Kriterien wie die Klimabilanz, das Energie- und Ressourcen-Management sowie eine nachhaltige Logistik.
Null-Toleranz in wichtigen Bereichen
Im Prüfprogramm gibt es neben Standard-Kriterien, auch Zero-Tolerance-Kriterien, die zu 100% erfüllt sein müssen.
Zu diesen „harten“ Prüffaktoren gehören zum Beispiel die regelmäßige Information und Schulung aller Mitarbeiter zum Thema Nachhaltigkeit, sowie die Implementierung von Umwelt- und Energiemanagementsystemen im Unternehmen.
Welche Themen stehen im Zentrum der Zertifizierung für „soziale und ökologische Nachhaltigkeit“?
Die 97 Nachhaltigkeitskriterien gehören zu diesen Kategorien.

Nachhaltige Unternehmensstrategie
Hierbei steht die Struktur des Unternehmens im Fokus. Das zählen z.B. folgende Themen:
- Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie und Zielsetzung
- Benennung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten
- Schulung der Mitarbeiter zu Maßnahmen der Nachhaltigkeitsstrategie
- aktuelles Umweltmanagementsystem
- Implementierung eines Energiemanagementsystems
- Implementierung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagementsystems

Nachhaltigkeit in den wichtigen Unternehmensbereichen
Zu den geprüften Unternehmensbereichen zählen:
- Produktentwicklung
- Einkauf
- Produktion
- Marketing, Vertrieb und Kommunikation
- Logistik
- Human Resources

Soziale Nachhaltigkeitskriterien
Diese sozialen Kriterien werden in den Audits durch tiefgehende Fragen geprüft:
- Motivation und Partizipation der Mitarbeiter
- Chancengleichheit
- Schulung und Ausbildung
- Arbeitssicherheit
- sozial nachhaltiger Rohwareneinkauf
- soziales Engagement außerhalb des Unternehmens

Ökologische Nachhaltigkeitskriterien
In dieser Kategorie werden diese Kriterien beleuchtet:
- Klimabilanz und Treibhausgasemissionen,
- Produktbezogene Nachhaltigkeitsaspekte
- Energie- und Ressourcenmanagement
- Nachhaltige Logistik
- Wasser-, Abwasser- und Abfallmanagement,
- ökologisches Engagement außerhalb des Unternehmens
Für Fragen rund um die Qualität von Lebensmitteln sind wir die Experten.
Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Lebensmittelsicherheit und Auslobung von Qualitätskriterien Ihrer Produkte und Dienstleistungen.